1550 Herausgabe von städtischen Token z.B. für den Bau von Wällen und Befestigungen und Token der Zünfte für Arbeitsleistungen1619 Gründung der Hamburger Bank durch den Rat der Stadt Hamburg. "Mark Banco" für unbare Kontozahlungen wird eingeführt.1908 Erstausgabe des Bethel-Geldes als Warengutscheine1909 Deutsche Reichspost beginnt mit dem Postüberweisungs- und Scheckverkehr1932/33 Arbeitswertscheine zirkulieren in Wörgl (Österreich)1934 Gründung der Wirtschaftsring Genossenschaft in der Schweiz 1936 die Wirtschaftsring Genossenschaft erhält Status einer Bank1963 Einführung des Transferrubels (XTR) als Verrechnungseinheit innerhalb des osteuropäischen Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)1979 Einführung der Europäischen Währungseinheit (ECU) als Verrechnungseinheit innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)1992 Leitlinien für das 21. Jahrhundert zur nachhaltigen Entwicklung in Rio de Janeiro auf der UNCED Konferenz beschlossen. 179 Staaten unterzeichnen 1992 entsteht in Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) einer der ersten Tauschringe Deutschlands, die Döhlauer Mitarbeiter Kredite (DöMaK)1998 Wirtschaftsring Genossenschaft wird zur WIR Bank Genossenschaft in der Schweiz2001 werden im Katholisch Sozialen Institut Visionen einer Gemeinwohl-Ökonomie und eines regionalen Aufbruchs beschrieben2002 gibt die Bundesregierung eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie heraus2003 Prof. Dr. Magrit Kennedy gründet in Steyerberg die "Money Network Alliance" (MonNetA)2003 Erstausgabe des "Chiemgauer"2003 das Netzwerk der Regiogeld Initiativen entsteht auf dem Regiogeldkongress in Prien am Chiemsee2004 erscheint der Dokumentarfilm von Daniel Kunle und Holger Lauinger "Nicht mehr I noch nicht" über schrumpfende Städte und die kulturelle Erneuerung2006 gibt es in Deutschland über 2.600 Gemeinden mit Beschlüssen zur Erarbeitung einer Lokalen Agenda 212007 erfassen die Filmemacher Daniel Kunle und Holger Lauinger im Film "Neuland" die ostdeutsche Transformationslandschaft 2008 geben das Wuppertal Institut, Kirchen und der BUND die Studie für ein Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt heraus.2009 der Christoph Links Verlag stellt im Buch "Zukunft erfinden" 30 Projekte und Akteure vor, die kreativ und unkonventionell Veränderungen in Gang setzen. 2010 entsteht in Folge der "Euro- und Bankenkrise" auf Sardinien mit dem "Sardex" eine Zweitwährung für Unternehmen2011 Auftakt der New Economics Foundation für das bisher größte transnationale Projekt mit Komplementärwährungen im Nordwesten Europas. 2012 startet die Robert Bosch Stiftung mit dem Programm "Neulandgewinner" und fördert Menschen in Ostdeutschland, die Gesellschaft selber machen.2015 beginnt die Sparda Bank München als erste Bank in Deutschland mit der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz. 2016 im Film "Tomorrow" ist die Welt voller Lösungen u.a. mit der WIR-Bank, Bristol Pound und Bernard Lietaer2018 Der Film "Das Wunder von Wörgl" über die Arbeitswertscheine aus dem Jahr 1932 hat Premiere.2019 empfängt der Bundespräsident die Robert Bosch Stiftung, Neulandgewinner und den Verein Neulandgewinnen im Schloß Bellevue.2020 nimmt, ausgelöst durch die "Corona-Krise", die Anzahl der Netzwerke lokaler Händler, Produzenten und Konsumenten schnell zu.